top of page

In Krisensituationen verlieren Menschen häufig die Verbindung zu ihrem Körper. Hinzu kommt das Problem, dass die Gesellschaft vorlebt, dass der Verstand wertvoller ist als die Weisheit des Körpers. Die Menschen "verkopfen" und analysieren alles, anstatt in den Körper hinein zu spüren und zu zuhören, was er einem versucht mitzuteilen. Dabei sind Körper und Geist weitaus tiefer miteinander verankert als viele annehmen.

Jede psychische Krise geht auf den Körper über, denn Neuronen im Gehirn feuern Warnsignale in den Körper. So entstehen muskuläre Verspannungen, Schlafstörungen oder auch Atembeschwerden. Der Atem kann nicht mehr ungehindert fließen, die Stimme verliert ihre Kraft und ihren Sitz.
 

Ich arbeite mit der psychologischen Yogatherapie als eine Methode der Körperarbeit. Psychologische Yogatherapie kann therapiebegleitend oder vorbeugend ansetzen.

Das Ziel ist den Körper und den Atem gleichermaßen wahrzunehmen, Blockaden und Verspannungen zu lösen und den Körper wieder in Einklang mit der Seele und dem Geist zu bringen.

In dieser Einzelbehandlung gehe ich explizit auf die jeweilige psychische Blockade ein. Hierzu ist ein kostenfreies Erstgespräch die Basis und folgend baue ich die Yogaeinheit individuell für dich auf. Zudem erlernst du Achtsamkeitstechniken, wie Meditationen und Atemübungen, die du selbst in deinem Alltag integrieren kannst.

Psychologische Yogatherapie bei:

  • Traumatischen Erfahrungen

  • Burnout - Stress

  • Bewältigung von Trennung und Verlust

  • Inneren Konflikten (mit sich selbst oder anderen)

  • Störungen, die sich durch Partnerkonflikte ergeben

  • Emotionalen und unbewussten Prozessen

  • Psychisch bedingten Schlafstörungen

 

Auch die universitäre Psychologie bzw. die Verhaltenstherapie erkennt langsam aber sicher, dass ein Fokus auf Achtsamkeitstechniken und Körperwahrnehmung wichtige Instrumente sind bei der Heilung. Die Methoden mit denen ich arbeite (Achtsamkeitstrainings, Meditation, Yoga und Atemübungen) werden durch die Erkenntnisse der aktuellen neurologischen Forschung bestätigt.

Die Grenzen der Yogatherapie

 

Grenzen müssen in der Yogatherapie dahingehend genannt werden, da es im Yoga an Ansätzen der Kommunikation mangelt. Daher ist ein Anteil der psychologischen Beratung für mich unerlässlich in der Behandlung.

 

Bitte beachte:

Ich verspreche keine Heilung oder Linderung von körperlichem oder seelischem Leiden, sondern verstehe mich als Wegbegleiterin und rege meine Klienten an, ihre Hoffnungen nicht ausschließlich an mich zu binden.

Auch behandle ich keine Krankheiten, sondern betreue und begleite Menschen, die in gewissen Situationen für eine Weile Hilfe oder einen Beistand benötigen.
Dabei ziele ich nicht auf die Beseitigung konkreter Symptome, sondern ich werde mit dir gemeinsam Konflikte von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten und dich auf dem Weg zur Aktivierung deiner Selbstheilungskräfte unterstützen.

Ich lege in naher Zeit meine Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie ab. Bis dahin ist es mir ein Anliegen zu erwähnen, dass meine Behandlung kein Ersatz ist für eine psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung.

Psychologische

YOGATHERAPIE

bottom of page